DATENSCHUTZRECHTLICHE INFORMATION
GEM. ART. 12-19, 21 DSGVO GEGENÜBER BETROFFENEN PERSONEN
Mit diesem Dokument erhalten Sie Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Datenverarbeitende Stelle
GÖTTINGER SYMPHONIE ORCHESTER gGmbH, Godehardstraße 19-21, 37081 Göttingen,
Telefon +49 / (0) 551 / 305 44 – 0, Telefax +49 / (0) 551 / 305 44 – 20, E-Mail: verwaltung@gso-online.de
Ansprechpartner im Bereich Datenschutz
Herr Andreas Sorge, DatCon GmbH | Ingenieurbüro für Datenschutz, Am Osterfeuer 26, 37176 Nörten-Hardenberg, Telefon 05503-9159648, Mail sorge@datcon.de
Verarbeitungsrahmen
-
Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
-
Initiativbewerber: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten)
-
Mitarbeiter: Stammdaten (z.B. Lebenslaufinhalte, Kontakt, Familienverhältnisse, Gesundheit, Kenntnisse, Fähigkeiten), Vertrags- und Abrechnungsdaten, Protokolldaten der IT-Systeme (z.B. Firewall, Serverprotokolle), personenbezogene Bild-/Videodaten auf Unternehmensdarstellungen
-
Kunden: Vertragsdaten, Stammdaten, Rechnungsdaten
-
Interessenten: Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
-
Lieferanten: Vertragsdaten, Kontaktdaten, übermittelte Inhaltsdaten
-
Teilnehmer einer Videokonferenz (z.B. „MS-Teams“): Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Thema, Teilnehmer-IP-Adressen, MP4-Datei der Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen (bei optionalen Aufzeichnungen), Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer (bei Telefoneinwahl), Inhalte von Chatverläufen
-
Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen
-
Initiativbewerber: Prüfung der Bewerbung
-
Mitarbeiter: Abwicklung aller notwendigen und erforderlichen Maßnahmen in einem Angestelltenverhältnis, Sicherstellung des möglichst störungsfreien Betriebes, Marketing (Bild-/Videodaten auf Website und/oder anderen Online-Plattformen, Mitarbeitermotivation bei Vorstellung neuer Mitarbeiter auf z.B. „schwarzem Brett“)
-
Kunden: Vertragserfüllung, Kartenverkauf
-
Interessenten: Informationsaustausch
-
Lieferanten: Dienstleistungen, Bestellungen
-
Teilnehmer einer Videokonferenz (z.B. „MS-Teams“): Online-Meetings, Telefonkonferenzen, Videokonferenzen
-
Rechtsgrundlage der Verarbeitungen gem. Art. 6 Abs. 1
(Je nach Datenverarbeitung trifft nicht jede Rechtsgrundlage zu.)
-
Initiativbewerber: Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung zur Verarbeitung
-
Mitarbeiter: Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, ggf. Einwilligung zur Verarbeitung, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen
-
Kunden: Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Wahrung der berechtigten Interessen
-
Interessenten: Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Wahrung der berechtigten Interessen
-
Lieferanten: Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
-
Teilnehmer einer Videokonferenz (z.B. „MS-Teams“): Wahrung der berechtigten Interessen, Einwilligung zur Verarbeitung
-
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden (je nach Zweck und Zielgruppe)
Vertragsdauer, gesetzliche Fristen, Entzug der Einwilligung (sofern notwendig), Widerspruch zur Datenverarbeitung, Dauer des Online-Meetings
-
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO
Weitergabe, Quelle und Auslandsbezug
-
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (je nach Zielgruppe)
Steuerberater, interne Nutzung (z.B. Personalbereich, IT), Behörden, Banken, Versicherungen, bei Bilddaten (Provider, Marketingagentur, Fotograf), Subunternehmer und Kooperationspartner (sofern vertraglich geregelt bzw. geklärt), Online-Meeting-Teilnehmer
-
Erhebungsquelle: direkt / öffentlich zugängliche Quellen / durch Agenturen zur Verfügung gestellte Künstleradressen
-
Es besteht grundsätzlich keine Absicht des Verantwortlichen, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Durch die Nutzung von Microsoft Office 365 bzw. weiteren MS-Cloud-Applikationen findet ggf. z.B. im Rahmen von Support-Dienstleistungen von Microsoft teilweise eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA statt. Bestandteil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Microsoft sind EU-Standardvertragsklauseln, welche gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO geeignete Garantien zur Datenübermittlung in Drittländern darstellen.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.
Auch besteht die Möglichkeit eines Zugriffs durch den amerikanischen Gesetzgeber auf Grundlage amerikanischen Rechts („Cloud-Act“, „Patriot-Act“).
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Betroffenenrechte
-
Sie haben das Recht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Die Folge ist, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, zukünftig nicht mehr fortführen dürfen;
-
Sie haben das Recht gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
-
Sie haben das Recht gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
-
Sie haben das Recht gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine anderen Gründe, wie z.B. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, dagegen sprechen.
-
Sie haben das Recht gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
-
Die verantwortliche Stelle teilt gem. Art. 19 DSGVO allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit.
-
Sie haben das Recht gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
-
Sie haben das Recht gem. Art. 22 nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
-
Sie haben das Recht gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Niedersächsische Aufsichtsbehörde
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: 05 11/120-45 00, Telefax: 05 11/120-45 99, E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de, Homepage: http://www.lfd.niedersachsen.de
Aufsichtsbehörden aller Bundesländer:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html