top of page
Suche

Saison 2022/2023 Jetzt Abo buchen

Aktualisiert: 29. Aug. 2022

Ihre Vorteile als Abonnent*in:


  • Vorkaufsrecht auf alle Veranstaltungen des Abos weit vor dem eigentlichen VVK-Beginn

  • Ihr Abonnement beinhaltet eine 25-prozentige Vergünstigung gegenüber den regulären Ticketpreisen

  • Sie erhalten regelmäßig frühzeitig Informationen über Spielplanänderungen oder Sonderveranstaltungen

  • Sie können sich bei Verhinderung Ihr Ticket noch bis zu drei Tage vor dem Konzert in Ihrem Kundenkonto gutschreiben lassen

  • Als Abonnent*in profitieren Sie von Vergünstigungen: Sie erhalten 10% Rabatt auf jeden weiteren Ticketkauf

Unser Team (Frau Rüdiger und Herr Rudenko) hilft Ihnen gerne bei der Auswahl und kann Sie individuell beraten. Zu erreichen ist die Kundenbetreuung…

…über das Kontaktformular auf unserer Website

…per Mail an die Adresse tickets@gso-online.de

…über die bekannten Telefonnummern 0551 / 305 44-0, -11 oder -12.

Abonnements sind nur in der hauseigenen Geschäftsstelle zu erwerben. Tickets im freien Vorverkauf sind auch über alle anderen Vorverkaufsstellen sowie über reservix erhältlich.


Die Abonnements im Überblick:


Lokhalle Klassik

Die groß besetzten symphonischen Werke der Spätromantik und der frühen Moderne brauchen Platz, viel Platz auf dem Podium – und entsprechend viel Platz für möglichst viele Fans der symphonischen Musik im Saal. Dafür ist die Göttinger Lokhalle hervorragend geeignet, wie sich in etlichen, begeistert aufgenommenen Konzerten der vergangenen Spielzeiten gezeigt hat. Wenn sich die Seele bei Tschaikowsky und Rachmaninow weiten will, kann sie dies dort tun, ohne sich zu stoßen.

Aula Klassik

Als die Baumeister zum 100-jährigen Bestehen der Universität Göttingen das Aulagebäude am Wilhelmsplatz errichteten, ahnten Sie noch nicht welch akustisches Juwel sie der Alma Mater geschenkt hatten. In diesem Saal mit seinen klaren, ausgewogenen architektonischen Formen des Klassizismus kann sich Musik wunderbar transparent entfalten. Ein idealer Ort für Haydn und Beethoven, aber auch für Mendelssohn – und für Elena Kats-Chernin, Composer in Residence des GSO in dieser Saison.

DT Matinee

Eine entspannte gute Stunde Zeit vor dem Mittagesen: Die Matinee im Deutschen Theater ist ein Lieblingstermin des Publikums geworden. Vor allem, seit die Hörer dort wunderbare Entdeckungen machen können. In dieser Reihe sind junge, hochbegabte Solistinnen und Solisten am Anfang einer hoffnungsvollen Karriere. Dafür bürgt die Zusammenarbeit des Göttinger Symphonieorchesters mit der Stiftung „Jugend musiziert Niedersachsen“, die von der Göttingerin Uta Mittler initiiert worden ist.

Länderportraits

Im 19. Jahrhundert artikulierte sich das erwachende Nationalbewusstsein der Völker häufig erst auf kulturellem Gebiet, bevor es später zur Staatenbildung kam. So entstanden national geprägte musikalische Traditionen, ja sogar eine Art musikalisches Nationalbewusstsein. In der Reihe kann man die Charakteristika nationaler Musikkulturen konzentriert an besonders spannenden, sonst selten zu hörenden Beispielen studieren. In dieser Saison sind Tschechien und Ungarn an der Reihe.

Rathaus-Serenaden

Die Musiker*innen des Göttinger Symphonieorchesters haben einen vollgepackten Terminkalender mit Proben, Aufführungen in Göttingen, Fahrten in Abstecherorte, dem eigenen Üben und was onst noch alles dazugehört. Dennoch finden sich schon seit Jahrzehnten immer wieder Kolleg*innen zusammen, die mit vollem Engagement neben ihren hauptberuflichen Verpflichtungen die Reihe der Rathausserenaden mit wunderbarer Kammermusik bestücken. Eigentlich ein kleines Wunder.

284 Ansichten0 Kommentare
bottom of page